Modelle
Modell der Festung Dresden um 1800 auf Stadtplan von 2006
Dieses Modell wurde von unserer Modellbaugruppe in Vorbereitung auf das Stadtjubiläum 2006 fertig gestellt. Es hilft unseren Gästen, die Ausdehnung und Lage der Renaissance-Festung im heutigen Stadtbild zu verstehen.
Modell Dresden um 1800
Modell des Wilsdruffer Tores und der Bastion Saturn
Dieses Modell wurde von unserem langjährigen Mitglied Manfred Reinhold geschaffen. Es zeigt die Bastion Saturn, vorher Wilscher Berg genannt, und das Wilsdruffer Tor unmittelbar vor dem Beginn der Abrissarbeiten 1811. Am Modell kann man die Funktion einer Bastion der altitalienischen Befestigungsmanier gut verstehen. Das Wilsdruffer Tor war das Tor der Stadt Dresden, welches am längsten (ca. 600 Jahre) ununterbrochen genutzt wurde.
Bastion Saturn
Modell der Piatta Forma
Das Modell der Piatta Forma wurde im Jahr 2010 vom Verein Arbeit und Lernen Dresden erstellt. Es zeigt den heute noch existierenden Teil der Festung Dresden, in dem unser Verein Führungen und Vorträge durchführt, im ursprünglichen Zustand. Dabei werden nicht nur die eigentlichen Verteidigungsanlagen dargestellt, sondern auch die Beschlagschmiede und die Pferdeställe auf der Innenseite des Festungswalles.
Piatta Forma
Modell der Bastion Venus mit Zeughaus
Das Modell zeigt einen der interessantesten Bereiche der Festung Dresden. Die sogenannte Kleine Bastion deckte das neben ihr gelegene Ziegeltor und einen Teil, der Elbfront. Nach dem Bau des Zeughauses um 1560 musste dieses geschützt werden. Das geschah mit dem Bau der Jungfernbastion um 1590, der August der Starke 130 Jahre später den Namen Bastion Venus gab. Am transparenten Teil des Modells sind die überbauten Teile der Stadtbefestigung von 1530 und 1553 dargestellt.
Bastion Venus
Hier ist das Modell einer halben Kartaune zu sehen. Das Modell dient der Veranschaulichung der im 16. Jahrhundert hier verwendeten Geschütze.
Halbe Kartaune