"Der Kasemattengeist"
Übersicht über die von 1993 bis 2017 erschienenen fachlichen Artikel
(diese Übersicht wird demnächst ergänzt)
Abkürzung: KG 1/1993 S. 5 = "Der Kasemattengeist" Ausgabenummer/Jahr Seitennummer
KG 1/1993 S. 5 - RH
Die Bestückung der Kleinen Bastion
Auszug aus Schreiben Buchners von 1588 zu den Verteidigungswaffen der Festung
KG 5/1993 S. 5 - GK
Die Suche nach dem ersten Ziegeltor
Überlegungen zur wahrscheinlichen Lage des Ziegeltores in den Kasematten
KG 4+5/1995 S. 5-6 - CZ
Archäologische Untersuchungen zur Dresdner Stadtbefestigung vor dem Gewandhaus
Angaben zu Grabungsfunden der Befestigungsanlagen nach Besuch am 16.8.1995
KG 4+5/1995 S. 15 - GK
Das beste Bild des Ziegeltores
Bemerkungen zur Abbildung bei der Tholazeichnung von 1563/66 bzw. dem Stich von Braun/Hogenberg von 1572
KG 1+2/1996 S. 5-6 - EP
Zur Altersbestimmung unserer Festung Dresden
Überlegungen zur Bauzeit der Festung im Wierandtplan von 1550 und der Wierandttafel
(mit vollst. Textwiedergabe)
KG 1+2/1996 S. 12-13 - GK
Als Dresden wieder „Festung“ wurde
Die Befestigung Dresdens 1866 sowie Lage im heutigen Stadtbild
KG 2/1997 S. 11-14 - CZ
Die Schlacht von Mühlberg zu ihrer 450sten Wiederkehr
Zur Handlungsweise von Kf. Moritz bis zum Gewinn der Kurfürstenwürde – Angaben zu
Einem Symposium im Mühlberg am 26.4.1997
KG 3/1997 S. 12-13 - CZ
Der Dresdner Elbpegel
Zur Geschichte der Elbpegelfestlegungen bis zum heutigen Wert von 102,73 m üNN
KG 1/1998 S. 5-9 - CZ
Wann entstand die Piatta Forma?
Überlegungen zur Datierung anhand der Tholazeichnung und damit Zuschreibung an Vogt
von Wierandt
KG 5/1998 S. 6-11 - CZ
Anton Weck - ein Chronist Dresdens
Biographie, Grabmal, seine Chronik Dresdens von 1680
KG 6/1998 S. 3-7 - DH und DW
Die Piatta Forma und die Dresdner Klepperställe
Geschichte der Dresdner Pferdeställe im Festungskörper. Begriffsbezeichnung, Nachweisversuche im Bereich der Piatta Forma
KG 1/1999 S. 15-23 - CZ
Zur Geschichte der Befestigung Dresdens in der “Weckschen Chronik“
Übersicht über Kap. 1 (Allgemeine Beschaffenheit der Stadt), Kap. 11 (Jungfernbastion), Kap. 13 (Stadttore und Brücken), Kap. 17 (Monumente in der Festung) und Kap. 18(Allgemeines zur Geschichte der Befestigungsanlage)
KG 2/1999 S. 2-11 - HS
Vom Kurfürstlich-Sächsischen Hauptzeughaus zum Albertinum in Dresden
Begriffsbestimmung, Zustandsbeschreibung des Originalbaues 1559/1563 sowie des anliegenden Zeughofes, Umbau zum Albertinum
KG 4/1999 S. 3-8 - DH
Vom Pirnischen Eisen
Allgemeines zur Eisengewinnung in der Sächs. Schweiz, Hütten von Rabe, Schwarz und dem Kurfürsten, weitere Hütten bis zum 18. Jh.
KG 5/1999 S. 3-13 - CZ
Caspar Vogt von Wierandt - ein Baumeister der Renaissance
Biographie, Jagdschloss Moritzburg, Befestigungen Dresden und Leipzig, Zitadelle Pleißenburg, Dresdner Schloss und Zeughaus, Grabplatte
KG 1/2000 S. 5-9 - CZ
Dresden zur Regierungszeit Herzog Georgs des Bärtigen
Dresden um 1500, zur Biographie Georgs, Erweiterung der Befestigungsanlagen, Georgenbau, Kirchenbauten
KG 4/2000 S. 1-16 - CZ
Rochus Quirinus von Linar - ein Baumeister der Renaissance
Biographie, Frankreichaufenthalt, Arbeiten in Dresden 1569/78, Erweiterung der Befestigungsanlage nach Westen, private Probleme, Arbeiten in Brandenburg, Zitadellen Spandau, Altar und Erbbegräbnis in der Nicolaikirche zu Spandau, Einschätzung seines Werkes
KG 5/2000 S. 1-13 - HS
Die vier Belvederes auf der Brühlschen Terrasse
Lusthaus auf der Jungfernbastei, Brühlsches Belvedere, Belvederes Schurichts und Wolfframsdorfs, Einschätzungen und Schicksale
KG 5/2000 S. 15-18 - DW
Auf Spurensuche - Die Ofenplatte und das Wappen mit den drei Jagdhörnern
Deutung einer Eisengusstafel mit Wappen des Grafen Wolf Heinrich von Baudissin von 1720
KG 6/2000 S. 3-8 - EP
Melchior Hauffe - Feldhauptmann und Baumeister
Biographie, insbes. militärische Laufbahn, Zeugmeister in Dresden, Beteiligung am Festungsbau, Denkschriften
KG 6/2000 S. 10-11 - CZ
Zur Erinnerung -
Negative und positive Beurteilungen des vor 300 Jahren geborenen Reichsgrafen Heinrich von Brühl
KG 1/2001 S. 8-18 - CZ
Paul Buchner - ein Baumeister der Renaissance
Biographie, umfangreiches Wirken in Dresden unter Kurfürst August, Jungfernbastion, Stallhof, Gewandhaus, Schlosserweiterung, Einschätzung
KG 2/2001 S.7-11 - CZ
Ehrung für einen bedeutenden Festungsbaumeister
Büstenplastik Rochus von Linar, Siegesallee in Berlin, Bronzeabguss in Lübbenau, Wiederaufstellung am 10.3.2001 von Schloss Lübbenau
KG 3/2001 S. 3-11 - CZ
Wilhelm Dilich - ein Festungsbaumeister in Dresden
Biografie, insbes. als Historiker und Zeichner, Wirken im Landgrafentum Hessen, Wirken in Dres- den, Riesensaal des Schlosses, Befestigung Altendresdens, Zeichner sächsischer Ortschaften, Militärschriftsteller
KG 3/2001 S. 12-13 - DH und WM
Blumenvase oder Mörser?
Deutung eines wertvollen Gussobjektes aus Dresdner Sammlungen als Schemelmörser
KG 4/2001 S. 3 -10 -EP
Dresden und seine Soldateska im 30jährigen Krieg
Zur Bewachung und Instandhaltung der Befestigung Dresdens, Landsknechte, Defensioner, Wirksamkeit der Unterguardia, Probleme der Garnisonierung
KG 4/2001 S.11-13 - CZ
Das Ständehaus in Dresden - zum Abschluss seines Wiederaufbaues
Baugeschichte, Architekt Paul Wallot, Wiederaufbau bis 2001
KG 1/2002 S. 8-12 - CZ
Zwei innerstädtische Verteidigungseinrichtungen Paul Buchners
Fortifikatorische Nutzung des Stallgebäudes und des Kreuzkirchenturmes
KG 2/2002 S. 5-9 - CZ
Fluten -
Hochwasser von Elbe und Weißeritz in Dresden, Markierungen in den Kasematten, Hochwasser August 2002
KG 3/2002 S.13-17 ¬ CZ
Eine neue Attraktion in den Kasematten
Monument an der Festungsmauer, Kopie, Aufstellung des Originals am 11.7.2002 in den Kasematten der Festung Dresden
KG 1/2003 S. 3-15 - HS
Quelle und Reichtum des ökonomischen Fortschrittes
Geschichte des Silberbergbaues in Sachsen, Verwaltungsprinzipien, Bergakademie Freiberg
KG 2/2003 S. 20-22 - CZ
Stadt-Neudorf -
Kurfürstliches Dekret von 1546 zwecks Flächengewinnung für die Altendresdner Befestigungsanlage, Geschichte von Neudorf, Buchrezension von Eichner, R.
KG 3/2003 S. 3-11 - DW
Heinrich Graf von Brühl
Biographie, Einschätzung seines Wirkens für Sachsen, vgl. auch Nachtrag in KG 4/2003
KG 4/2003 S. 3-12 - CZ
Wolf Caspar von Klengel - ein Dresdner Festungsbaumeister
Biographie, Ausbildung, Wirken in Sachsen, Festungsbau für Altendresden, Einschätzung
KG 1/2004 S. 3-14 - CZ
Plastischer Schmuck an Dresdens Befestigungsanlage
Allgemeines zu plastischem Schmuck, Dresdner Stadttore, Georgenbau, Bastionsschmuck, Salomonistor, Moritzmonument, Allianzwappen am Wilsdruffer Tor, Pirnaisches Tor, Jungfern-bastion, Seetor
KG 2/2004 S. 3-13 - CZ
Die Entfestigung Dresdens, Teil 1 - Gründe, Vorgeschichte und Planungen bis 1800
Begriffsbestimmung, Vorgeschichte, erste Eingriffe in die Befestigungsanlagen, Siebenjähriger Krieg, Pläne Schwarzes, Gründe für die Unterlassung im 18. Jh.
KG 2/2004 S. 14-16 - DW
Heinrich Graf von Brühl und die Herrschaft Pförten
Wirken Brühls in Pförten und Forst/L.
KG 3/2004 S. 3-10 - RH
Geplanter Festungsring für Dresden oder militärisches Planspiel?
Notwenigkeit einer umfangreichen Befestigung 1780/1784, Planungen E.G. Franckes für auf-wendigen Festungsgürtel, Zeichnungsunterlagen, Kostenabschätzung, unterlassene Realisierung
KG 1/2005 S. 16-17 - EP
Mit Hellebarde und Harnisch zum Tor
Verteidigungsordnung für Dresden um 1510, Bewaffnung, Organisation
KG 2/2005 S. 3-11 - CZ
Die Entfestigung Dresdens, Teil II - Die Demolition 1809 bis 1830 und ihre Folgen
Beschlussfassung, Demolitionskommission, Unterbrechung durch Befreiungskriege, Details für die Jahre 1817/1830, Schwierigkeiten und Hinderungsgründe, Wirken Tormeyers, Beurteilung
KG 3/2005 S. 3-9 - DH und CZ
Noch einmal: Eine neue Attraktion in der Piatta Forma
Abguss der Wierandtplatte für DVBT, Beschreibung, Herkunft, Realisierung des Abgusses
KG 4/2005 S. 8-9 - DW
Die Dresdner Kasematten und die Grabplatte des Stadtrichters
Grabstein aus der Frauenkirche für J. Chr. Jünger, Übergabe bei Besichtigung
KG 1/2006 S. 4-12 - RH
Pirna und die Festung Sonnenstein - Anfang und Ende einer Festung
Frühgeschichte, Befestigungsbauten, Umbauten, Aufgabe 1764, Darstellung bei Canaletto, Zustandsbeschreibung nach Besichtigung am 16.10.2005
KG 2/2006 S. 6-11 - CZ
Walter Bachmann - Sachsens erster Denkmalpfleger
Zur Geschichte der Denkmalspflege in Sachsen, Biographie und Wirken Bachmanns, Publikationen, insbes. zur Festung Dresden
KG 3/2006 S. 3-10 - CZ
Julius Heinrich Schwarze
Biographie, Palais Moszinska, Taschenbergpalais, Aufgaben als Oberlandbaumeister, Vorschläge zur Demolition der Befestigungsanlagen, Einschätzung
KG 1/2007 S. 1-7 - DW
Die geheimnisvolle Tür in der Festungsmauer
Gewölbe in der Jungfernbastionsspitze, Deutung und derzeitiger Zustand
KG 2/2007 S. 1-2 - EP
Zum 300. Todestag Vaubans
Kurzbiographie, Einschätzung seines Wirkens als Festungsbaumeister
KG 3/2007 S. 3-11 - CZ
Zur Geschichte des Leipziger Tores und der rechtselbischen Dresdner Befestigungsanlage
Erste Anlagen, Realisierung durch Dilich und Klengel, Schicksal im 17. Und 18. Jh., Planungen
zur Erweiterung, Torhäuser Thormeyers
KG 4/2007 S. 7-9 - CZ
Letzte Grabung am südlichen Ring
Geschichte und Zukunft des Areals der ehem. Reformierten Kirche in Dresden
KG 1/08 S.3-7 - CZ
Der Wappenstein in der Piatta Forma
Herkunft, Beschreibung des Steins, Erzämter des Hl. Deutschen Reiches,
Erwerb der Kurwürde durch die Wettiner
KG 1/08 S.7-10 - CZ
Schloss Klippenstein zu Radeberg
Geschichte, Beschreibung der Anlage
KG 2/08 S.1-8 - CZ
Zu einigen Arbeitsproblemen beim Dresdner Festungsbau
Notwendigkeit von Arbeitskräften, Arbeitsmoral, Transportprobleme, Schüttguttransport
KG 3/08 S.1-4 - CZ
Oberlandbaumeister Johann Gottlob Hauptmann
Biographie, Arbeitsaufgaben in Dresden, Vorschläge für Entfestigung
KG 2/09 S.1-9 - CZ
Demolition und Grünflächengestaltung -
Zum Wirken des Landschaftsgärtners Carl Adolf Terscheck
Biographie, Wirken in Dresden, Zusammenarbeit mit Gottlob Friedrich Thormeyer bei der Entfestigung
KG 3/09 S.1-5 - DH
Gedanken zur Entstehung des Terrassenufers
Entstehung des Flussufers, Ausbau der Verkehrstraße, Finanzfragen
KG 4/09 S.1-7 - DW
Altes Gemäuer - Schutzraum für bedrohtes Kulturgut?
Schicksal Dresdner Sammlungen in Kriegszeiten, insbes. 2. Weltkrieg, Depots in Sachsen
KG 1/10 S.7-10 - CZ
Zur Geschichte des kursächsischen Ingenieurcorps und seiner Ausbildung
Begriffsbestimmung, Entwicklung in Sachsen
KG 2/10 S.1-7 - CZ
Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff - ein kursächsischer Ingenieuroffizier
Biographie, Wirken als Militär und Architekt, Sammlung von Festungsplänen
KG 3/10 S.1-3 - WM, CZ
Zur Geschichte der Piatta Forma
Entstehung, Beschreibung (mit Grundrissplan), Ausbau durch DVBT e.V.
KG 4/10 S.1-3 - EP
„Speramen“ in der Festung?
Begriffsbestimmung, Lage in Dresden
KG 1/11 S.1-7 - CZ
Die Brühlsche Terrasse in Dresden und die Erfindung des weißen
europäischen Porzellans
Tendenzen zur Erfindung, Tschirnhaus, Böttger, Interesse des Kurfürsten, Erfindungszeitpunkt und Erfindungsort Jungfernbastei in Dresden, Albrechtsburg in Meissen als Produktionsstätte.
KG 3/11 S.4-6 - EK
Sah Caspar Vogt von Wierandt 1543 die Neubefestigungen von Antwerpen und Gent?
Reisebeschreibung, Bestätigung der bisher fraglichen Anwesenheit Vogts in beiden Orten durch Auffindung eines seinerzeitigen Schreibens, Beurteilung de Bonis.
KG 3/11 S.9-11 - CZ
Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff - ein kursächsischer Ingenieuroffizier
Nachträge zu Beitrag in KG 2/2010 zur Biografie
KG 1/2012 S.1-5 - CZ
Demolition und Stadtentwicklung - Zum Wirken des Architekten Gottlob Friedrich Thormeyer
Biographie, Wirken als Architekt des Klassizismus, Mitglied der Demolitionskommission, Einschätzung, Abb. Leipziger Tor auf S.20
KG 1/2012 S.6-7 - CZ
Das Ludwig-Richter-Denkmal auf der Brühlschen Terrasse
Entstehung, Bildhauer Kircheisen, Schicksal, Rekonstruktion
KG 1/2012 S.8-13 - GD
Neues vom Pirnaischen Tor
Ergänzung zu KG 1/2004 und KG 2/2005, Geborgene Reste, Steinmetzzeichen
KG 2/2012 S.1-6 - CZ
Eine sächsische Militärsfamilie (Einleitung) und
Friedrich Ludwig Aster
Übersicht über Familienmitglieder; Biographie, Verdienste als Kartograph der „Meilenblätter“
KG 3/2012 S.12-14 - CZ
Ernst Ludwig von Aster (Teil 1)
Biographie, Verdienst als Schöpfer der Neupreußischen Befestigungsmanier, Festung Koblenz/Ehrenbreitstein mit Merkmalen seiner Leistungen
KG 2/2013 S.6 - CZ
Ernst Ludwig von Aster (Teil 2)
Fortsetzung von KG3/2012.
KG 2/2013 S.15 -19 - CZ
Carl Heinrich Aster
Biographie, Verzeichnis von Schriften, Verzeichnis seiner 7 Befestigungspläne
KG 3/2013 S.12 - CZ
Ernst Ludwig von Aster (Teil 3), Fortsetzung von KG3/2012, Literaturhinweise
KG 1/2014 S.5-12 - GD
Gebäude an der Mauer - Brückenmeisterhaus
Anmerkungen sowie zahlreiche Abbildungen zur Geschichte des Gebäudes, Steinmetzzeichen
KG 2/2014 S.3-9 - CZ
Die Dresdner Stadtbefestigung in Bildern
Eine Einführung und
Teil 1: Dresdens älteste Darstellung von Heinrich von Cleef
Allgemeine Darstellung zu Abbildungen von Städten sowie solchen der Stadt Dresden, Anmerkung zur geplanten fünfteiligen Fortsetzungsserie, Erläuterung des Kupferstiches von Heinrich von Cleef von 1553, großformatige Abbildung
KG 3/2014 S.10-12 -¬ GD
Archäologische Untersuchungen zur Stadtbefestigung Dresdens am Hasenberg
Freilegung von Stadtmauerresten bei Fernwärmekanalbauarbeiten am Hasenbergareal im Jahr 2014, 4 fotografische Abb.
KG 1/2015 S.1-6 - CZ
Die Dresdner Stadtbefestigung in Bildern
Teil 2: Die Werke von Gabriele Thola und Franz Hogenberg
Zuschreibung? Erläuterung der Zeichung von Gabriele Thola, Biografie Hogenbergs, Städte-bücher, Erläuterung des Kupferstiches
KG 1/2015 S.7-9 - GD
Hochwasserschutz am Brückenmeisterhaus
Freilegung von Mauerteilen am Gebäude „Radeberger Keller“, Steinmetzzeichen,
4 farbige Abb.
KG 2/2015 S.1-5 - CZ
Die Dresdner Stadtbefestigung in Bildern
Teil 3: Darstellungen Dresdens aus dem 17. Jahrhundert
Stich von Merian, Biografie Matthäus Merians, Wert der Kupferstichnutzung, „Topographia“, Bildbeschreibung. Nürnberger Stecher in der „Durchlauchtigsten Zusammenkunft“ von Gabriel Tzschimmer. Beschreibung „Dianaaufzug…“
KG 1/2016 S.10-15 - CZ
Die Dresdner Stadtbefestigung in Bildern
Teil 4: Das Werk Bernardo Belottos gen. Canaletto
Biografische Daten, 4 Bilder mit Darstellungen der Festungsanlagen im 18.Jh. erläutert,
4 farbige Abb.
KG 2/2016 S.5-10 - CZ
Die Dresdner Stadtbefestigung in Bildern
Teil 5: Die Demolition und ihre Folgen
Demolition zu Beginn des 19. Jh., Folgen für die Stadt, das Werk, insbes. die Darstellungen der Stadtbefestigung durch Friedrich August Kannegießer und die Bilder von Julius von Leypold.
2 farbige Abb.
KG 2/2016 S.14-18 - GD
Archäologische Grabungen am Dresdner Postplatz
Zwischenbericht über die Grabungen durch das Landesamt für Archäologie auf dem Areal des 1945 zerstörten Telegrafenamtes. 7 farbige Abb. mit Ausgrabungsplan.
KG 3/2016 S.1-6 - CZ
Fernstraßen als Handelswege und ihre Bedeutung für die Entstehung der Stadt
Dresden
Allgemeines zum Straßenwesen im Lauf der Geschichte. Beschreibung zahlreicher Fernstraßen, die im Stadtgebiet zusammenlaufen und so die Entwicklung der Stadt Dresden unterstützten bzw. beschleunigten.
KG 3/2016 S.7-12 - CZ
Die Befestigung Dresdens und die Stadttore
Aufzählung der Stadttore im Laufe der Geschichte und deren Bedeutung.
nach oben